Finnische Sauna

Luftfeuchtigkeit: 10 %
Temperatur: 80 - 100 °C
Empfohlene Zeit: maximal 15 Min.
Wiederholung der Prozedur: 2 - 3 Mal

Wirkung: entspannend, regenerierend, Stärkung des Immunsystems, körperliche und psychische Lockerung, Vorbeugung gegen Erkältungskrankheiten.

Die hölzerne Wandverkleidung, Ruhe und strahlende Hitze bringen eine psychische Entspannung. Die hohe Temperatur hilft dem Körper, zu schwitzen und der Organismus entledigt sich so seiner Giftstoffe. Die Prozedur wiederholt sich 2-3 Mal, mit wechselnden Temperaturen und endet mit einer Erholungsphase. Den Saunaaufenthalt beenden sie mit einer Abkühlung im kalten Wasser oder einer Eisdusche, die das gleiche Glücksgefühl erzeugt wie das Saunen.

Kräuterdampf - Sauna

Luftfeuchtigkeit: 98 - 100 %
Temperatur: 45 - 70 °C
Empfohlene Zeit: 10 - 15 Min.
Wiederholung der Prozedur: 2 - 3 Mal

Wirkung: Eukalyptus-entspannend, Revitalisierung, befreit die Atemwege und stärkt die Immunität, Inhalieren hilft bei Allergien und Schnupfen. Der Aufenthalt in der Dampfsauna hilft, Abfallstoffe zu beseitigen und unterstützt die Elastizität der Haut. Es reinigt sich die Haut und die Muskulatur entspannt sich, es stellt sich eine Entspannung des gesamten Organismus ein. Das Dampfbad wirkt sich positiv aus bei Verletzungen und Gefäβschwäche.

Salzdampf - Sauna

Luftfeuchtigkeit: 100 %
Temperatur: 42 - 47 °C
Empfohlene Zeit: 20 Min.
Wiederholung der Prozedur: 2 - 3 Mal

Wirkung: Entspannend und desinfizierend, entgiftet den Organismus Die Salzdampf-Sauna kombiniert die Wärmewirkung mit der Wirkung des Salzes auf den menschlichen Organismus.

Sie hat eine positive Wirkung auf die Haut, wirkt wie ein natürliches Peeling und unterstützt die gesamte Durchblutung des Organismus. Ein Besuch dieser Sauna ist vor allem gut für Allergiker und Rheumatiker sowie auch zur Heilung der Atemwege.

Infra - Sauna

Luftfeuchtigkeit: 42 - 45 %
Temperatur: 40 - 60°C
Empfohlene Zeit: 15 - 30 Min.
Wiederholung der Prozedur: 2 - 3 Mal jeweils 10 - 20 Min.

Wirkung: Reinigung der Haut, Abbau von Cellulitis, Aufwärmung des Körpers, Entgiftung, Stimulierung der Muskeln und Organe.

Die Infra - Sauna ist sehr angenehm und belastet nicht den Organismus. Es handelt sich um eine sanfte Prozedur, bei der sich der Organismus durch unsichtbare Infrarotstrahlen bis in die Tiefe aufwärmt, dabei entsteht ein starkes Schwitzen und Schadstoffe werden abgebaut. Die Infra-Sauna eignet sich zur Reduktion von überflüssigem Fett. Sie öffnet verstopfte Poren, beruhigt Schwellungen, Narben auf der Haut und Zahnschmerzen.

Kneipp - Bad

Temperatur: 36 - 46 °C, 10 - 16 °C
Empfohlene Zeit: 30 - 60 Sekunden (warmes Wasser), 15 Sekunden (kaltes Wasser), insgesamt 15 Minuten
Wiederholung der Prozedur: 6 - 10 Mal

Wirkung: Stimulation des Blutkreislaufes, aufbauend, regenierend. Grundlage des Kneipp-Bades sind kleine Bassins mit kaltem und warmem Wasser. Bei der Anwendung steigen sie zuerst in das warme Bad und dann in das kalte und das wiederholen sie 8-10 Mal, 30 Sekunden lang und beenden im kalten Wasser. Das Kneipp-Bad wirkt gegen Kopfschmerzen, Blutkreislaufstörungen und entspannt die Bein – und Knöchelgelenke. Die Massagesteine am Boden der Bassins stimulieren die Reflexzonen der Fuβsohlen.

Eisiger Wasserfall

Temperatur: 10 - 12 °C

Wirkung: Durchblutung der Haut, starke Stimulierung des Immunsystems.

Das eisige Bad ist besonders gut als Abschluβ der Sauna-Prozeduren. Die plötzliche Abkühlung unter der Eisdusche führt zur Stimulierung des Immunsystems und zur Vermehrung weiβer und roter Blutkörperchen.

Tepidarium

Temperatur: 34 - 42 °C
Luftfeuchtigkeit: 60 %

Wirkung: entspannend, erholsam, regenerierend.

Das Tepidarium ist ein Raum, in dem Wärme von den aufgewärmten Wänden, dem Boden und den Bänken in den Innenraum strahlt. Dieser Ruheraum dient zur Erholung zwischen den Saunaphasen und nach ihrer Beendigung.